Im letzten Kriegsjahr, 1944 – 1945, sind in einer Baracke hinter dem Kloster Indersdorf 35 Kleinkinder polnischer und osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen qualvoll zu Tode gekommen. Jetzt 80 Jahre später, ist die genaue Grablege dieser jüngsten Opfer des Nationalsozialismus im Landkreis Dachau bekannt – auf dem historischen Bezirksfriedhof an der Maroldstraße, links vom Eingang. Daher haben die Marktgemeinde und der Heimatverein Indersdorf die Bildhauerin Ingrid Gottschalk damit beauftragt, eine Gedenkskulptur für diese Kindergräber zu schaffen.
So erhebt sich nun genau dort, wo 33 der Kleinkinder bestattet sind, ein Grabhügel mit einer Bronzeskulptur – ein verletzter Flügel, aus dem ganz zaghaft ein Kindergesicht hervorschaut.
Bei der öffentlichen Einweihung dieser Gedenkskulptur werden der polnische Generalkonsul Rafal Wolski und der ukrainische Generalkonsul Yurii Nykytiuk sprechen; der ukrainische Kaplan Augustin Atamanyuk wird die Gedenkskulptur segnen.
Eine 10. Klasse des Gymnasiums Markt Indersdorf gestaltet die Veranstaltung musikalisch und eine 11. Klasse der Erzbischöflichen Fachoberschule gedenkt der verstorbenen Kinder individuell.

Freitag, 21. November, 11 – 12 Uhr
Bezirksfriedhof
Maroldstr. 51
Markt Indersdorf
